Dauer/Zielsetzung
Die Berufsoberschule II bietet die Möglichkeit, die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife (Abitur) mit berufsorientierten Fachkenntnissen zu erwerben. Die allgemeine Hochschulreife kann bei Nachweis notwendiger Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache erworben werden. Die Dauer des Bildungsganges beträgt ein Jahr. Am Ende findet eine Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und dem jeweiligen berufsbezogenen Fach (BWL/DV bzw. Pädagogik) statt.
Fachrichtungen
Die Berufsoberschule II wird in den Fachrichtungen Wirtschaft und Verwaltung sowie Gesundheit und Soziales angeboten.
Aufnahmevoraussetzung
Voraussetzung für die Aufnahme in die Berufsoberschule II ist die Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss.
Abschluss / Perspektiven: Je nach dem Umfang der erworbenen Fremdsprachenkenntnisse wird nach erfolgreicher Prüfung entweder die fachgebundene oder die allgemeine Hochschulreife erworben. Die fachgebundene Hochschulreife ermöglicht ein Studium von Fächern der gewählten Fachrichtung an Universitäten und Fachhochschulen. Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) ermöglicht ein Studium aller Fächer an Universitäten und Fachhochschulen.
Sonderregelung Praktikum:
Bezüglich des Praktikums, das nach der HBF zur Erlangung der vollen Fachhochschulreife notwendig ist, hat die ADD für das nächste Schuljahr aufgrund der Corona-Pandemie folgende Erleichterung beschlossen: „Sollte es … bis zum Ende des Schuljahres 2021/2022 unmöglich gewesen sein, genügend außerschulische Praktikumszeiten nachzuweisen, können die berufsbildenden Schulen die Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsfachschule mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife des Schuljahres 2021/2022 in den Bildungsgang der Berufsoberschule II für das Schuljahr 2022/2023 aufnehmen.“