Schulangehörige befinden sich auf dem Schulhof und bilden vor einem Treppenaufgang zusammen ein Peace Zeichen
sld_bbsII_01 _normal
Berufsbildende Schule II
Wirtschaft & Soziales
Kaiserslautern
IMG_5624_HP
Schulangehörige stehen in einem Peace-Zeichen auf dem Schulhof
Ein Zeichen für den Frieden
sld_bbsII_02
sld_bbsII_05
sld_bbsII_03
sld_bbsII_04
sld_bbsII_08
sld_bbsII_06
sld_bbsII_07
previous arrow
next arrow

Medienpädagogik

Bereits vor Beginn der Corona-Pandemie wurde der Bedarf für eine systematische Unterstützung des digitalen Lehrens und Lernens an der BBS II Kaiserslautern deutlich. Nicht nur sind BBSn permanent mit den Erwartungen der wirtschaftlichen Partner*innen an die Kompetenzen der Absolvent*innen konfrontiert. Eine zeitgemäße Bildung mit einem Schwerpunkt auf der Medienkompetenzförderung ist auch für die Weiterentwicklung der Schule selbst wichtig. Der BBS II KL ist es daher wichtig, eine Anlaufstelle im Haus zu haben, wo didaktische und pädagogische Vorhaben mit den technischen Voraussetzungen und digitalen Methoden vereint werden können.

Constanze Reder-Knerr hat Medienbildung, Medien- und Kommunikationswissenschaft studiert, bevor sie ihr Beruf von München bis Hamburg über NRW zurück in die heimatlichen Gefilde der Pfalz führte. Vor sieben Jahren kam sie zur Lehrer*innenbildung im Bereich Medienkompetenzförderung. Bis Sommer 2020 war sie an der TU Kaiserslautern im Fachbereich Pädagogik in der Lehramtsausbildung tätig.

Seit August 2020 ist sie nun als Medienpädagogin an der BBS II Kaiserslautern auf vielfältige Weise im Einsatz. Ihr Arbeitsprofil besteht u.a. aus:

Kurzfristigen Aufgaben

  • Unterstützung im Schulkollegium bei der Planung digitalen Unterrichts
  • Unterstützung bei der Implementierung der Arbeitsplattform MS Teams
  • Erstellung von Materialien und Schulungen zu Themen der digitalen Lehre

Mittel- und langfristigen Aufgaben

  • Organisation und Durchführung der Fortbildungsreihe „Learning Nuggets“ (25-minütigen Fortbildungseinheiten in der Mittagspause) zu digitalen Lehrmethoden
  • Unterstützung von Medienprojekten im Unterricht, z.B. Padlet-Projekte über mehrere Unterrichtseinheiten
  • Entwicklung medienpädagogischer Workshops und Online-Kurse
  • ständige Mitarbeit an der Entwicklung von Medienkonzepten der Schule

Langfristig möchten wir gemeinsam mit Constanze Reder-Knerr die Rahmenbedingungen und Strukturen entwickeln und festigen, die für eine sinnvolle digitale Lehre nötig sind, welche insbesondere pädagogische und (fach-)inhaltliche Fragen in den Blick nimmt.